Luftzerlegungsanlage
video

Luftzerlegungsanlage

Sauerstofferzeugung und -speicherung: Luftzerlegungsanlage Technischer Überblick Eine kryogene Luftzerlegungsanlage (ASU) ist eine Anlage, die die unterschiedlichen Eigenschaften der Hauptbestandteile der Luft nutzt, um hochreinen Sauerstoff, Stickstoff und manchmal andere Gase wie Argon zu erzeugen. Die ASU...
Anfrage senden
Produkteinführung

Sauerstofferzeugung und -speicherung:

Luftzerlegungsanlage


Technische Übersicht

Eine kryogene Luftzerlegungsanlage (ASU) ist eine Anlage, die die unterschiedlichen Eigenschaften zwischen den Hauptbestandteilen der Luft nutzt, um hochreinen Sauerstoff, Stickstoff und manchmal andere Gase wie Argon zu erzeugen. Die ASU-Technologie verwendet ein als kryogene fraktionierte Destillation bezeichnetes Verfahren, bei dem die Bestandteile der Luft getrennt werden

indem das Gas komprimiert wird, bis es sich bei extrem niedrigen Temperaturen (-173 Grad bis -193 Grad) verflüssigt, und dann die Komponenten bei ihren verschiedenen Siedetemperaturen selektiv destilliert werden. Da es sich um einen sehr energieintensiven Prozess handelt, ist die ASU-Technologie im Allgemeinen der mittleren bis großen Produktion vorbehalten. Eine ASU kann für die erforderliche Produktreinheit und Lieferdrücke ausgelegt werden. Fachkundige Techniker sind rund um die Uhr vor Ort erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.


Schlüsselspezifikationen

Eine ASU kann 100 bis über 5,000 Tonnen Sauerstoff pro Tag mit einem Reinheitsgrad von 95 % bis 99,5 % oder höher produzieren. Der Prozess der Luft

Die Trennung besteht aus den folgenden Hauptschritten:

• Filtration, um Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen.

• Kompression, bei der die Luft zwischen 72 und 144 psig komprimiert wird und Wasser in Zwischenstufenkühlern auskondensiert.

• Entfernung von Verunreinigungen durch ein Molekularsiebbett, das ständig regeneriert wird, um verbleibendes Wasser zu entfernen

Dampf, Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid, die die kryogene Ausrüstung einfrieren und verstopfen würden.

• Wärmetauscher, bei dem die Luft durch integrierte Wärmetauscher geleitet und gegen Produkt und Abfall gekühlt wird

kryogene Ströme, um mit Sauerstoff und Stickstoff angereicherte verflüssigte Luft zu erzeugen. Dies geschieht in getrennten Nieder- und Hochdruck-Destillationskolonnen mit Kältetechnik.

• Produktkompression, bei der Sauerstoff auf einen vorgeschriebenen eingestellten Druck komprimiert wird.

• Lagerung, bei der der von der ASU produzierte Flüssigsauerstoff in kryogen isolierten Lagertanks gelagert wird.

Der Bau einer ASU-Anlage variiert je nach Produktionskapazität, Reinheit und Druckanforderungen für die

Anwendung und kann die bei seiner Konstruktion verwendeten Materialien beeinflussen. Für Sauerstoff wird üblicherweise Kohlenstoffstahl bevorzugt

Kosten und seine Wirksamkeit bei den extremen Temperaturen während des ASU-Betriebs.


Anfrage senden

whatsapp

skype

E-Mail

Anfrage